
Pianist und Co-Künstlerischer Leiter des Heidelberger Frühling Musikfestivals Igor Levit spielt im Musikfestival 2024 zentrale Werke von Johannes Brahms – in einem Solorezital und gemeinsam mit Fellows sowie Künstlerkolleg*innen.
In vier Konzerten zwischen dem 22. und 28. März 2024 sind die Fellows - eine Gruppe exzellenter, junger Musiker*innen aus Europa und den USA, die bei bedeutenden Wettbewerben ausgezeichnet wurden - in wechselnden Besetzungen mit Igor Levit zu erleben. Das Spektrum reicht von Solowerken bis zum Klavierquartett, vom Duo an zwei Flügeln bis zum späten Klarinettenquintett, dem vielleicht ergreifendsten Kammermusikwerk des Komponisten, das die israelische Klarinettistin Sharon Kam mit den Fellows erarbeiten wird. Die Begegnung der jungen Musiker*innen im Musikfestival steht in der Tradition der Akademien des Heidelberger Frühling, bei denen Igor Levit über Jahre eine zentrale Rolle spielte. Geprobt und musiziert wird im Geist des freundschaftlichen Voneinander-Lernens. In öffentlichen Proben kann das Publikum beim Arbeitsprozess mit dabei sein. Zu den Fellows des Heidelberger Frühling Musikfestivals 2024 zählen der Pianist Lukas Sternath, die Violinistinnen Stella Chen und Charlotte Thiele, Bratscher Matthew Lipman, Cellistin Julia Hagen, Klarinettist Martin Fuchs und das Leonkoro Quartet.
Levit ist außerdem noch in seinem Solorezital, bei dem die berühmten späten Klavierstücke op. 116 bis 119 auf dem Programm stehen, sowie im Duo mit dem Geiger Renaud Capuçon zu erleben.
Im Interview spricht Igor Levit über sein Solorezital, Lieblingsstellen in Brahms' kammermusikalischen Werken sowie seiner großen Vorfreude auf die Zusammenarbeit mit den jungen Fellows sowie Künstlerkolleg*innen.