Der Heidelberger Frühling wurde 1997 als klassisches Musikfestival gegründet und hat sich mittlerweile zu einer ganzjährig agierenden Kulturinstitution entwickelt, die Festivals, Konzertreihen, Konferenzen und Förderprogramme für junge Künstler*innen veranstaltet.
Musikfestival
Seit 1997 sind im Frühjahr die Stars der Klassikszene und vielversprechende Nachwuchskünstler*innen zu Gast in Heidelberg. Der Kern des Festivals ist die Begegnung von Menschen über die Musik. Die Künstler*innen, das Publikum und das Festivalteam stehen in lebendigem Austausch. Im Jahr 2022 feierte das Musikfestival seinen 25. Geburtstag.
Jede Festivalausgabe ist einzigartig. Jedes Jahr werden neue programmatische Schwerpunkte gesetzt, die zu Perspektivwechseln und der Neubetrachtung von vermeintlich Altbekanntem einladen.
Seit Beginn der Saison 2022/23 tritt Igor Levit als Co-Künstlerischer Leiter des Musikfestivals an die Seite des Intendanten Thorsten Schmidt. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, das Musikfestival als Plattform für Nachwuchskünstler*innen und für Formatentwicklung weiter voranzutreiben. Sie definieren es als Diskursraum und Treffpunkt der Ideen. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen die Kollaboration mit anderen Kulturpartnern, die Einbeziehung aktueller Kommunikationsmöglichkeiten im digitalen Bereich und eine ökologisch nachhaltige Programmentwicklung.
Die nächste Ausgabe des Musikfestivals findet vom 15. März bis 13. April 2024 statt.
Streichquartettfest
Im Januar kommen die Liebhaber*innen der besonderen musikalischen Gattung zum Heidelberger Frühling Streichquartettfest zusammen. Es gilt als erstes Festival seiner Art, das sich vollständig auf Streichquartett konzentriert. Das viertägige Heidelberger Frühling Streichquartettfest bietet eine große Dichte an Konzerten, Vorträgen, Workshops oder Lesungen, um sich voll und ganz auf die intensive Beschäftigung mit dieser Königsgattung der Kammermusik einzulassen. Der persönliche Austausch zwischen den internationalen Quartetten, ausgewählten künstlerischen Gästen und dem Publikum während, zwischen und nach den Konzerten macht den einzigartigen Charakter dieses Festivals aus.
Die nächste Ausgabe des Streichquartettfest findet vom 18. bis 21. Januar 2024 statt.
Kammermusik +
Kammermusik+ ist die Kammermusik-Reihe für Heidelberg. Jeden Monat gastieren Solist*innen und Ensembles aus der ersten Riege der internationalen Kammermusikszene in der Aula der Alten Universität Heidelberg. Der kunstvoll vertäfelte Saal bietet einen außergewöhnlichen Klangraum für die Vielfalt der kammermusikalischen Besetzungen und des Repertoires. In der Abonnementreihe hat das Publikum außerdem die Möglichkeit, den Künstler*innen im 7-minütigen Bühnengespräch zu begegnen.
Liedzentrum
Das Heidelberger Frühling Liedzentrum bewahrt und erneuert das Kulturerbe des europäischen Kunstliedes, das in Heidelberg fest verankert ist. In Konzerten und Festivals, der Liedakademie unter der Künstlerischen Leitung von Thomas Hampson und im Heidelberger Frühling Wettbewerb „Das Lied“ von Thomas Quasthoff sowie weiteren künstlerischen Projekten kann sich das Phänomen „Lied“ in all seinen Manifestationen kreativ und innovativ entfalten. Das Zusammenspiel dieser Angebote macht das Zentrum zu einer Stätte, an der exemplarische Lied-Produktionen konzipiert, erprobt und an die Öffentlichkeit gebracht werden können. Dieser weltweit einzigartige Ort der Liedkreativität fördert insbesondere innovative Projekte und den Lied-Nachwuchs von morgen.
Liedakademie
Was 2011 als hoch verdichtetes Kursangebot im Rahmen des Heidelberger Frühling Musikfestivals begann, hat sich zu einem ganzjährigen Förderprogramm für junge Sänger*innen und Pianist*innen aus aller Welt entwickelt. Die Meisterklassen mit dem Künstlerischen Leiter der Akademie Thomas Hampson finden im Rahmen der insgesamt vier Arbeitsphasen der Liedakademie in Berlin und Heidelberg zum Teil öffentlich vor Publikum und im Livestream statt. Darüber hinaus sind die jungen Künstler*innen bei Auftritten mit zum Teil eigens kuratierten Programmen im Berliner Pierre Boulez Saal und beim Liedfestival in Heidelberg zu erleben.
Wettbewerb „Das Lied“
Der Heidelberger Frühling Wettbewerb „Das Lied” wurde 2009 von Thomas Quasthoff ins Leben gerufen und hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem der wichtigsten Gesangswettbewerbe weltweit etabliert. Ziel ist es, große Liedsänger*innen der jungen Generation zu fördern. Er bietet ebenfalls die Möglichkeit für Publikum, Veranstalter, Festivals und Agenturen, die Stimmen von morgen zu entdecken. Neben Preisgeldern in Höhe von 40.000 Euro werden den Preisträger*innen Konzerte in international renommierten Konzerthäusern vermittelt. Vorher in Berlin beheimatet, wird der Wettbewerb seit 2017 vom Heidelberger Frühling veranstaltet.
Die Ausgabe 2023 gewannen der 24-jährige Tenor Laurence Kilsby aus England und der 33-jährige Tenor Tae Hwan Yun aus Südkorea.
Liedfestival
Im Juni fördert das Heidelberger Frühling Liedfestival diejenigen, die das Lied auf kreative Weise weiterdenken und immer wieder Neuland betreten. Das Liedfestival verfolgt den Auftrag, das Genre in unterschiedlichsten Formaten zu präsentieren und experimentellen und unkonventionellen Konzepten und Darstellungsformen eine Plattform zu bieten.
Im Liedfestival finden Gastspiele, aber auch zahlreiche Eigenproduktionen des Liedzentrums wie die Lied.LABs ihr Schaufenster. Und das ganzjährige Förderprogramm der Liedakademie unter der Künstlerischen Leitung von Thomas Hampson führt während des Festivals seine abschließende Arbeitsphase der Saison durch – mit öffentlichen Meisterklassen vor Publikum und Konzerten des aktuellen Stipendiat*innen-Jahrgangs.
Die nächste Ausgabe findet vom 8. bis 16. Juni 2024 statt. Das Programm wird im Frühjahr 2024 hier veröffentlicht.
Konferenzen
In seinen Konferenzen setzt der Heidelberger Frühling wichtige Impulse für die Zukunft der Branche. Seit 2013 diskutieren Festivals und Konzerthäuser in der Heidelberger Frühling Musikkonferenz (ehemals Heidelberg Music Conference) aktuelle Themen und Herausforderungen der Klassikbranche. Im Herbst 2022 gab die erste Heidelberger Frühling Liedkonferenz den Startschuss für den Austausch und die Vernetzung der internationalen Liedszene.