Die Heidelberger Frühling Festivalsaison 2024 widmet sich einer der bedeutendsten Komponistenpersönlichkeiten: Johannes Brahms.
Den Beginn macht das Heidelberger Frühling Streichquartettfest vom 18. bis 21. Januar. Das viertägige, auf die musikalische Königsgattung des Streichquartetts spezialisierte Kurzfestival markiert damit den Beginn des „Brahms-Jahres“. Unter dem Motto „Brahms im Zentrum“ tauchen fünf exzellente internationale Quartette in die Welt von Brahms' Streichquartetten ein. Werke von Robert Schumann und Joseph Haydn erweitern den Blick auf Brahms' Streichquartette und zeichnen Entwicklungsschritte des Genres sowie gegenseitige Einflüsse der Komponisten nach.
Das Heidelberger Frühling Musikfestival findet unter dem Motto „Brahms!“ vom 15. März bis 13. April 2024 statt. Es ist der zweite Jahrgang mit Igor Levit als Co-Künstlerischer Leiter an der Seite von Intendant Thorsten Schmidt. Über vier Wochen hinweg wird das gesamte Kammermusikwerk sowie das Soloklavierwerk von Brahms zu hören sein. Die Werkschau wird ergänzt durch Orgel- und Chorwerke, Lieder sowie im Festivalfinale das Violinkonzert. Insgesamt stehen 76 Werke und Werkgruppen von Johannes Brahms auf dem Programm. Mit dem Komponisten-Schwerpunkt wird auch an die Wurzeln des Heidelberger Frühling erinnert, der 1997 als „Brahmsfest“ in seine erste Ausgabe startete.
Zu Gast bei der 28. Ausgabe des Heidelberger Frühling Musikfestivals sind große Künstlerpersönlichkeiten wie Renaud Capuçon, Tabea Zimmermann, Jean-Guihen Queyras, Patricia Kopatchinskaja, Iveta Apkalna, Paavo Järvi, Anna Lucia Richter, Sharon Kam, Thomas Hampson und Christian Gerhaher sowie international renommierte Ensembles und Klangkörper wie das Quatuor Modigliani, Pavel Haas Quartett, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Finnish Baroque Orchestra, Camerata RCO oder das Orchester des 18. Jahrhunderts.
Erstmal findet vom 16. bis 18. Februar die Ouvertüre im Hotel Der Europäische Hof Heidelberg statt, die einen Monat vor Beginn des Musikfestivals zum Festivalauftakt einlädt. Auf dem Programm stehen vier Veranstaltungen rund um Johannes Brahms mit Veronika Eberle, Adrien La Marca, Quirine Viersen, Mert Yalniz und Dongping Wang sowie Musikwissenschaftlerin Prof. Christiane Wiesenfeldt.
Zentrale kammermusikalische Schlüsselwerke von Johannes Brahms werden vom 22. bis 28. März 2024 vom Co-Künstlerischer Leiter und Pianist Igor Levit gemeinsam mit den Fellows des Heidelberger Frühling und Künstlerkolleg*innen aufgeführt. Die Begegnung mit den Fellows - einer Gruppe exzellenter, junger Musiker*innen aus Europa und den USA, die bei bedeutenden Wettbewerben ausgezeichnet wurden - steht in der Tradition der Akademien des Heidelberger Frühling, bei denen Igor Levit über Jahre eine zentrale Rolle spielte. In öffentlichen Proben kann das Publikum beim Arbeitsprozess mit dabei sein.
Das Musikfestival ist auch 2024 wieder Plattform, Aktionsfläche und Schutzraum für den künstlerischen Nachwuchs. Dem 2023 erstmals formierten Festivalcampus-Ensemble wird in der Festivalausgabe 2024 noch mehr kuratorische Verantwortung übergeben. Im Rahmen des Brahms.LAB denken die jungen Musiker*innen über Relevanz und Wirkungsmöglichkeiten von klassischer Musik in der Stadtgesellschaft nach und konzipieren davon ausgehend eigene Konzerte. Das Dezernat 16 wird zur Kreativspielstätte des Festivals, wo das Festivalcampus-Ensemble bei der Arbeit zu beobachten ist und sich mit mehreren Konzertformaten präsentiert. Darüber hinaus führt sein Weg erneut in die Stadtteile Heidelbergs für re:start-Konzerte bei freiem Eintritt.
Nicht nur der künstlerische Nachwuchs findet im Musikfestival 2024 Freiräume und Fördermöglichkeiten. Im vom Hauptpartner MLP präsentierten Junior.LAB nehmen neben den Musiker*innen des Festivalcampus-Ensembles herausragende Studierende der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim teil. Allen ist eine Exzellenz in ihren jeweiligen Fachbereichen sowie der Wille zur aktiven Gestaltung der Gesellschaft und des Miteinanders gemein. Im Junior.LAB treten die Teilnehmenden in einen kreativen Austausch: Wie lassen sich die gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen bewältigen? Was können die beiden Sphären Kunst und Wirtschaft, die mehr gemeinsam haben als es auf den ersten Blick scheint, voneinander lernen? Die Ergebnisse des Diskurses werden im Musikfestival 2024 präsentiert.
Wie auch in den Jahren zuvor, umrahmt ein umfangreiches Vermittlungsangebot für unterschiedliche Altersgruppen das Festivalgeschehen. Es finden Mitmachkonzerte für Kinder, Konzerte für Schulen, u.a. mit Pianist Igor Levit, und ein kostenfreier Musiktag für Jung und Alt im Karlstorbahnhof statt. Das Konzertprojekt „Freisam“ erarbeitet ab Oktober 2023 gemeinsam mit den Classic Scouts und weiteren Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Performance, die im Musikfestival 2024 aufgeführt wird.
n der Brahms-Lounge im Festivalzentrum finden spannende Impulsvorträge und Gespräche statt, die den Blick auf Brahms weiten – Mitdiskutieren ausdrücklich erwünscht! Künstlergespräche und die Konzerteinführungen „Notenschlüssel“, ermöglicht vom Heidelberger Frühling Freundeskreis e.V., geben tiefere Einblicke in die Konzertprogramme und treten mit den auftretenden Künstler*innen oder den Komponist*innen in den Dialog. In Kooperation mit dem DAI Heidelberg finden außerdem drei Musical Sundays als Konzerteinführungen zu Werken von Johannes Brahms statt.